- Konu Başlıkları
- Warum Großskulpturen?
- Die Produktionsphasen: Von der Idee zur Installation
- 1. Konzeptentwicklung & Planung
- 2. Materialwahl & Struktur
- 3. Umsetzung im Maßstab 1:1
- 4. Oberflächenveredelung
- Engineering trifft auf Kunst
- Projekteinblicke: Drei Erfolgsgeschichten
- Beispiel 1: Parkskulptur „Wellenform“ – Deutschland
- Beispiel 2: Maskottchen-Skulptur – Doha Games
- Beispiel 3: Stadtinstallation „Flügel“ – Türkei
- Was kosten Großskulpturen?
- Ergebnis: Qualität, die bleibt
- Ergebnis
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Großskulpturen sind mehr als nur visuelle Anziehungspunkte – sie sind kulturelle Statements, architektonische Ergänzungen und emotionale Berührungspunkte. In der heutigen Stadtplanung und Landschaftsarchitektur spielt die Großskulpturen Produktion eine zentrale Rolle, um urbane Räume zu gestalten und mit Bedeutung aufzuladen.
Ob für eine Innenstadtpromenade, ein weitläufiger Park oder ein internationales Event: Der Bedarf an eindrucksvollen, großformatigen Skulpturen wächst kontinuierlich. Erlas Global gehört zu den wenigen europäischen Unternehmen, die dieses hochspezialisierte Feld mit Engineering-Kompetenz, Materialbeherrschung und künstlerischem Feingefühl besetzen.
[widget-133]
Warum Großskulpturen?
Die Entscheidung für eine großformatige Skulptur ist nie zufällig. Sie entspringt dem Wunsch, einen Ort dauerhaft zu prägen, zu symbolisieren oder aufzuwerten. Gemeinden, Stadtplaner und Veranstalter erkennen zunehmend das Potenzial dieser monumentalen Formen.
- Öffentliche Wahrnehmung steigern
- Tourismus fördern
- Ein lokales oder historisches Thema visualisieren
- Eventflächen emotionalisieren
- Nachhaltige Landmarken schaffen
Die Produktionsphasen: Von der Idee zur Installation
Die skulpturen produktion erfolgt in mehreren präzise abgestimmten Phasen. Erlas Global übernimmt alle Schritte intern – vom ersten Entwurf bis zur finalen Montage vor Ort.
1. Konzeptentwicklung & Planung
Jede Skulptur beginnt mit einer Idee, einem Auftrag oder einer künstlerischen Vision. In enger Zusammenarbeit mit Auftraggebern, Designern und Architekten entwickelt Erlas Global ein tragfähiges Konzept – inklusive statischer Berechnungen, Materialvorschlägen und visualisierter Entwürfe in 3D.
2. Materialwahl & Struktur
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend. Ob GFK, PU-Schaum, Metall oder innovative Verbundstoffe – die Entscheidung wird anhand folgender Kriterien getroffen:
- Standortbedingungen
- Gewünschte Oberflächenwirkung
- Lebensdauer & Wartungsarmut
- Transportfähigkeit

3. Umsetzung im Maßstab 1:1
Anders als klassische Künstlerateliers arbeitet Erlas Global mit industriellen Maschinenparks. CAD-gesteuerte Fräsen, präzise Montagetische und modulare Produktionshallen ermöglichen auch XXL-Projekte mit bis zu 20 Metern Höhe.
skulpturen hersteller mit dieser technologischen Tiefe sind europaweit selten – genau das macht Erlas Global zum idealen Partner für groß angelegte Projekte.
4. Oberflächenveredelung
Ein wesentliches Merkmal großer Skulpturen ist ihre Wirkung aus der Distanz. Deshalb liegt bei Erlas ein starker Fokus auf:
- Farbschichtung in Industriequalität
- UV-resistentem Lackaufbau
- Detailtiefe auch auf großer Fläche
- Anti-Graffiti-Schutz
Engineering trifft auf Kunst
Großskulpturen müssen nicht nur beeindrucken, sondern auch sicher sein. Besonders im öffentlichen Raum gelten strenge Normen hinsichtlich Statik, Brandschutz und Sicherheit. Daher arbeitet Erlas Global mit erfahrenen Bauingenieuren und entwickelt intern folgende Komponenten:
- Stahlunterkonstruktionen mit geprüfter Statik
- Fundamentpläne und Verankerungssysteme
- Montageanleitungen für externe Dienstleister
- Last- und Windtests im Laborumfeld
Projekteinblicke: Drei Erfolgsgeschichten
Beispiel 1: Parkskulptur „Wellenform“ – Deutschland
Eine 14 Meter lange abstrakte Form aus GFK in Blau-Grau, installiert in einem Naturpark. Design by Landscape Architects Müller & Partner.
Beispiel 2: Maskottchen-Skulptur – Doha Games
Drei Maskottchenfiguren (je 6 m) aus PU + GFK produziert. Anforderungen: Leichtbauweise für schnellen Auf- und Abbau, Hitzeresistenz bis 55 °C.
Beispiel 3: Stadtinstallation „Flügel“ – Türkei
Zwei interaktive Engelsflügel (jeweils 4,5 m) mit Selfie-Plattform in der Innenstadt. Oberfläche mit Anti-Graffiti-Schutz.
Was kosten Großskulpturen?
Diese Frage stellt sich jeder Auftraggeber. Die Antwort ist komplex – da jedes Projekt individuell ist. Dennoch lassen sich grobe Orientierungsgrößen benennen. Auf der Erlas-Website finden Sie alle Details zu preise skulpturen – mit Beispielen, Varianten und Einflussfaktoren.
Ergebnis: Qualität, die bleibt
Großskulpturen von Erlas Global sind keine temporären Dekorationen – sie sind Investitionen in dauerhafte visuelle Identität. Durch jahrzehntelange Erfahrung, interdisziplinäre Teams und kontrollierte Prozesse entstehen Kunstwerke, die Generationen überdauern.
Ergebnis
Die Produktion von Großskulpturen ist ein anspruchsvolles Zusammenspiel von Kreativität, Technik und Materialkompetenz. Erlas Global zeigt, dass außergewöhnliche Ideen auch in außergewöhnlicher Größe realisierbar sind – zuverlässig, langlebig und visuell überzeugend. Wer urbane Räume verändern und Events mit Symbolkraft ausstatten möchte, findet hier den idealen Partner.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert die Herstellung einer Großskulptur?
Je nach Größe, Design und Komplexität variiert die Produktionszeit zwischen 6 Wochen und 4 Monaten.
Können individuelle Designs umgesetzt werden?
Ja. Erlas Global arbeitet mit individuellen CAD-Daten, Renderings oder sogar Handskizzen – alles ist anpassbar.
Welche Materialien sind am haltbarsten?
Für Außenbereiche sind glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) die langlebigste Option.
Bietet Erlas auch Transport und Aufbau an?
Ja. Auf Wunsch wird die komplette Logistik und Montage europaweit koordiniert.
Sind die Skulpturen wetterfest?
Definitiv. Alle Skulpturen durchlaufen Belastungstests für UV, Wind und Regen.